Willkommen bei den Anlagenmechanikern am Berufskolleg Beckum

Anlagenmechaniker bauen Chemieanlagen. Diese Anlagen bestehen aus Rohrleitungen, Apparaten, Behältern, Ventilen, Pumpen, Messeinrichtungen usw.. Sie werden aus verschiedenen Metallen, z.B. Stahl oder Edelstahl hergestellt. Chemieanlagen werden z.B. in der Lebensmittelindustrie, der Kunststoffherstellung, in pharmazeutischen Betrieben oder in Mineralölunternehmen eingesetzt. Außerdem führen Anlagenmechaniker die Wartung und Instandhaltung dieser Anlagen durch. Anlagenmechaniker werden in Industriebetrieben ausgebildet. Ihre wichtigsten Fertigkeiten sind das Schweißen und das Umformen von Rohren und Blechen. Dabei sind die Werkstücke oft mehrere Tonnen schwer und werden häufig strengsten Qualitätsprüfungen unterzogen.

Aufnahmevoraussetzungen

  • Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb der IHK Nord-Westfalen

Ziel der Ausbildung

  • Erwerb des Facharbeiterbriefes im gewählten Ausbildungsberuf

Unterrichtsorganisation

  • Unterricht nach Lernfeldern
  • Teilzeitunterricht mit einem Tag (3. und 4. Ausbildungsjahr) bzw. zwei Tagen pro Woche (1. und 2. Ausbildungsjahr)
  • Dauer der Ausbildung im Regelfall 3,5 Jahre
  • Verkürzung auf 3 Jahre möglich

Die Berufsschule
bietet …

  • Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Metalltechnik
  • Erweiterung der Allgemeinbildung

macht fit …

  • für die erfolgreiche Durchführung der Abschlussprüfung Teil 1 (Zwischenprüfung) und Teil 2
  • für eine Tätigkeit im gewählten Berufsfeld

ermöglicht …

  • den Erwerb des Mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife)

Beratung
nach Terminabsprache möglich durch

  • Lehrkräfte am BKBeckum
  • die Ausbildungsbetriebe
  • Berufsberatung des Arbeitsamtes

verantwortlich im Bildungsgang Anlagenmechaniker sind:
Herr Schlagheck, Herr Neitemeier