Technische Zeichnungen
wurden schon vor vielen Jahrhunderten für die Erläuterung und Ausführung
technischer Vorhaben erstellt.
Fahrrad |
17.
Jahrhundert:
Erste Entwürfe und Konstruktionen von Leonardo da Vinci.
|
|
Zigarettenrollmaschine |
18. Jahrhundert: Auf Grund der industriellen Entwicklung wurden immer mehr technische Zeichnungen benötigt, bei immer höheren Anforderungen (Normen z.B. Oberflächenangaben). |
|
20. Jahrhundert: Es wurde nun mir Bleistift und Tusche auf Trans- parentpapier gezeichnet, nach und nach wurden moderne Paustechniken eingeführt, wie z.B. das Lichtpausverfahren. Das Transparentpapier wurde durch transparente Zeichenfolien ersetzt. |
||
60er Jahre: Wechsel auf die zur Verfügung stehende Computer-Technik (CAD-Programme, Plotter…). Zunächst Entwicklung von 2D-Darstellungen, die ausschließlich verschiedene Ansichten ermöglichten. Das Medium Papier und Tusche wurde durch digitale Speicherung ersetzt. Zeichnungen konnten nun wesentlich schneller geändert und reproduziert werden. |
|
|
80er Jahre: Neue Programme und deutliche Steigerungen der Rechnerleistungen ermöglichten nun das 3D-Modelieren von Objekten.
|
![]() |
|
Heute: Programme können Ansichten in beliebigen Schnittwinkel und beliebiger Projektion komplett von 3D-Modellen ableiten und in digitale Technische Zeichnungen umwandeln.
|
||